

JAHRESVERANSTALTUNG 2022
Vertrauen in Künstliche Intelligenz und digitale Infrastrukturen
Berlin, 5. Oktober 2022

































Programm
09:30 Uhr
Einlass und Netzwerkfrühstück
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
10:10 Uhr
Eröffnungsvortrag: Politische Dimensionen von Vertrauen in Technologie
Dr. Daniela Brönstrup
Leiterin der Abteilung VI Digital- und Innovationspolitik, BMWK
10:25 Uhr
Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Produkten und Services
Dr. Tom Kraus
Begleitforschung KI-Innovationswettbewerb, VDI/VDE-IT
10:45 Uhr
Dimensionen von Vertrauen – Berichte aus den Projekten I
Block 1: Zuverlässige KI
Prof. Dr. Martin Leucker, UniTransferKlinik Lübeck (KI-SIGS)
Norman Zerbe, Charité – Universitätsmedizin Berlin (EMPAIA)
Block 2: Menschzentrierte KI
Prof. Dr. Marco Huber, Universität Stuttgart/Fraunhofer IPA (FabOS)
Prof. Dr. Alexander Löser, Berliner Hochschule für Technik (Service-Meister)
Prof. Dr. Axel Ngonga, Universität Paderborn (RAKI)
Nurten Öksüz-Köster, DFKI (SPAICER)
12:30 Uhr
Mittagspause & Netzwerken
13:30 Uhr
Dimensionen von Vertrauen – Berichte aus den Projekten II
Block 3: KI und Privacy
Prof. Dr. Matthias Böhm, Technische Universität Berlin (ExDRa)
Jürgen Bretfeld, Advaneo (PAIRS)
Block 4: Vertrauen in digitale Infrastrukturen
Irene Adamski, Jolocom (ID-Ideal)
Thomas Niessen, Kompetenznetzwerk Trusted Cloud (Trusted Cloud)
Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak, TU Berlin/Fraunhofer HHI (CampusOS)
14:45 Uhr
Kaffeepause & Netzwerken
15:30 Uhr
Abschlusspanel:
Aktuelle Herausforderungen bei der Markteinführung von KI-Anwendungen
Marco-Alexander Breit, Leiter Unterabteilung Künstliche Intelligenz, Daten und
Digitale Technologien, BMWK
Nicole Büttner-Thiel, Co-Founder und CEO, MerantixLABS
Dipl. Ing. Filiz Elmas, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung KI, DIN e.V.
Prof. Dr. Sandro Gaycken, Founder & Director Digital Society Institute, ESMT
Dr. Ulli Waltinger, Applied AI & ML Research, Siemens
16:45 Uhr
Zusammenfassung und Resümee
Marco-Alexander Breit, BMWK
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Sprecher

Dr. Daniela Brönstrup
Leiterin der Abteilung VI Digital und Innovationspolitik, BMWK
Dr. Daniela Brönstrup leitet die Abteilung Digital- und Innovationspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit Januar 2022. Zuvor führte sie sechs Jahre die Unterabteilung für Telekommunikation, Medien und Post sowie Internationale Digitalpolitik. Die promovierte Volkswirtin leitete im Bundeswirtschaftsministerium die Referate für Internationale und Europäische Wirtschafts- und Währungsfragen sowie Finanzpolitik und verantwortete von 2007 bis 2010 im Bundespräsidialamt den Bereich Wirtschaft, Finanzen, Arbeit und Soziale Sicherung. Die Absolventin der Kölner Journalistenschule lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Berlin.

Dr. Tom Kraus
Gesellschaft und Innovation, VDI/VDE-IT
Tom Kraus studierte Mathematik und Scientific Computing in Heidelberg und promovierte in Bioscience Engineering an der Universität Leuven (Belgien). Er arbeitet seit fünf Jahren in der VDI/VDE IT GmbH und ist Teil des Teams der Begleitforschung des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (Kurzform: KI-Innovationswettbewerb) des BMWK.

Prof. Dr. habil. Martin Leucker
Konsortialführer im KI-SIGS-Projekt
Prof. Martin Leucker ist Professor an der Universität zu Lübeck für Software Engineering und Programmiersprachen sowie Geschäftsführer der UniTransferKlinik Lübeck GmbH. Die UniTransferKlinik Lübeck führt gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck anwendungsnahe Forschungsprojekte im Bereich Medizinprodukte und Life Sciences durch und bietet Leistungen zum Thema Projekt- und Qualitätsmanagement in diesem Markt an. Die UniTransferKlinik ist der Koordinator des Projekts KI-SIGS (KI Space für intelligente Gesundheitssysteme).

Norman Zerbe
Norman Zerbe ist Informatiker und arbeitet seit dem Jahr 2008 am Institut für Pathologie der Charité Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Bereich der virtuellen Mikroskopie und digitalen Pathologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildanalyse und Deep Learning sowie Qualitätssicherung in der digitalen Pathologie. Des Weiteren ist er Vizepräsident des ESDIP und Co-Vorsitzender der IT-Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Pathologie. Darüber hinaus beteiligt er sich aktiv an Standardisierungsbemühungen im Bereich der digitalen Pathologie innerhalb der DICOM WG-26 und der IHE PaLM Arbeitsgruppe.

Prof. Dr. Marco Huber
Leiter Zentrum für Cyber-Cognitive Intelligence (CCI) am Fraunhofer IPA
Prof. Dr. Marco Huber promovierte 2009 im Fach Informatik an der Universität Karlsruhe (TH). Von 2009 bis 2011 leitete er die Forschungsgruppe „Variable Bildgewinnung und –verarbeitung“ des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe. Von April 2015 und bis September 2018 verantwortete Prof. Huber die Produktentwicklung und die Data-Science-Dienstleistungen des Bereichs Katana bei der USU Software AG in Karlsruhe. Seit Oktober 2018 ist er Inhaber der Professur für kognitive Produktionssysteme an der Universität Stuttgart und zugleich Leiter des Zentrums für Cyber-Cognitive Intelligence (CCI) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Themen maschinelles Lernen, erklärbare KI, Sensordatenanalyse und Robotik im produktionstechnischen Umfeld.

Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser
Leiter des Data Science and Text-based Information Systems (DATEXIS)
Professor Alexander Löser forscht und lehrt seit September 2013 in den Bereichen Data Science und Textbasierte Informationssysteme an der Berliner Hochschule für Technik. Er ist dort auch Sprecher des Data Science Research Center und Gründer des internationalen Masterstudiengangs „Data Science“. Darüber hinaus ist er Experte in der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Technological Enablers and Data Science“ der BMBF Plattform Lernende Systeme. Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle zwischen natürlicher Sprachverarbeitung und maschinellem Lernen. Bisher konnte er über 90 begutachtete wissenschaftliche Arbeiten in renommierten internationalen Konferenzen und Zeitschriften veröffentlichen. Er verfügt über eine fundierte Erfolgsbilanz in den Bereichen Innovation und Technologietransfer. Im Laufe der Zeit hat er mit eBay, Zalando, MunichRe, SpringerNature, Fresenius, Krohne, IBM und SAP sechs Datenplattformen mit mehr als 40 Datenprodukten aufgebaut. Mehr unter www.datexis.com bzw. dsx.bht-berlin.de

Prof. Dr. Axel Ngonga
Professur Data Science, Universität Paderborn
Projektleiter RAKI
Axel Ngonga, Jahrgang 1983, studierte Informatik an der Universität Leipzig. Im Rahmen seiner von der DFG und vom BMBF geförderten Dissertation entwickelte er preisgekrönte Verfahren für die automatischen Extraktion von domänenspezifischen Taxonomien aus Textkorpara. 2016 erhielt er den Next Einstein Award für seine Forschungsarbeit. Seit 2017 ist er Professor für Data Science an der Universität Paderborn. Seine Forschungsgruppe entwickelt effiziente, intelligente und erklärbare Verfahren für die Extraktion, Integration, Verarbeitung und Nutzung von strukturierten Daten mit einem Fokus auf Wissensgraphen.

Nurten Öksüz-Köster
Wissenschaftlerin Smart Service Engineering beim DFKI
Nurten Öksüz-Köster studierte Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Sie ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie IT-Projektmanagerin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH. Ihr besonderer Fokus liegt auf Daten-basierten Smart Services, insbesondere in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Retail, Mobility as a Service (MaaS) sowie Health-IT. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema Stress-basierte Empfehlungssysteme im stationären Handel. Unter anderem übernahm sie die Leitung ihres vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) geförderten Projektes in Kooperation mit Europas größtem Elektronikhändler. Darüber hinaus lehrte sie in den Bereichen Informationsmanagement, Value Engineering und Data Science. Aktuell ist sie u.a. Projektleiterin des Projektes SPAICER.

Prof. Dr. Matthias Böhm
Lehrstuhl für Large-Scale Data Engineering, Technische Universität Berlin, BIFOLD
Prof. Dr. Böhms organisationsübergreifende Forschungsgruppe konzentriert sich auf hochrangige, datenwissenschaftliche Abstraktionen sowie Systeme und Werkzeuge, um diese Aufgaben effizient und skalierbar auszuführen. Von 2018 bis 2022 war er BMK-Stiftungsprofessor für Datenmanagement an der Technischen Universität Graz und Forschungsbereichsleiter für Datenmanagement an der dort ansässigen Know-Center GmbH. Bevor er 2018 an die TU Graz kam, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei IBM Research – Almaden, CA, USA, mit einem Schwerpunkt auf Kompilierungs- und Laufzeittechniken für deklaratives, groß angelegtes maschinelles Lernen in Apache SystemML.
Matthias Böhm promovierte 2011 an der Technischen Universität Dresden mit einer Dissertation über die kostenbasierte Optimierung von Integrationsflüssen. Seine frühere Forschung umfasst auch Systemunterstützung für Zeitreihenprognosen sowie In-Memory-Indizierung und Abfrageverarbeitung. Matthias Böhm wurde mit dem VLDB Best Paper Award 2016, dem SIGMOD Research Highlight Award 2016, dem IBM Pat Goldberg Memorial Best Paper Award 2016 und dem SIGMOD DS&E Best Paper Award 2021 ausgezeichnet.

Jürgen Bretfeld
Geschäftsführender Gesellschafter Advaneo
Jürgen Bretfeld ist Diplom-Ökonom und studierte Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft an den Universitäten Münster und Bremen. Er blickt heute auf mehr als 30 Jahre Entrepreneurship zurück. Er gründete noch als Student im Jahre 1988 seine erste Unternehmung im Bereich Digital Publishing und gestalte die Digitalisierung der Medienwirtschaft in Deutschland als Pionier mit.
2010 wurde er Geschäftsführer des Aachener IT-Unternehmen Ebcot – einem Spin-off der RWTH Aachen und begleitete zahlreiche Digitalisierungsprojekte in der deutschen und europäischen Bahnindustrie. 2016 benannte er das Unternehmen in Advaneo GmbH um. Gleichzeitig fokussierte er das Unternehmen auf datengetriebene Geschäftsmodelle und engagiertes sich in der International Dataspace Assoziation und entwickelte deren Referenzarchitektur für souveränes Data-Sharing mit.
Im PAIRS-Projekt übernimmt Herr Bretfeld die Gesamtprojektleitung für die Advaneo GmbH als Konsortialführer. Er kümmert sich um die Repräsentation des Projektes sowie fachlich vor allem um die Arbeitspakete hinsichtlich Verwertungsstrategie & Geschäftsmodellentwicklung und Dissemination speziell in Bezug auf Community Building.

Thomas Niessen
Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud
Thomas Niessen ist seit Februar 2016 Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Zuvor war er bereits im Management des Trusted Cloud Programms des BMWi, in dessen Rahmen auch das TC Datenschutzprofil entstanden ist, tätig und hat Großprogramme in den Domänen Cloud Computing und Internet der Dienste geleitet.
Herr Niessen verfügt über langjährige Erfahrungen im Management von Software- und Medienunternehmen und hat in dieser Tätigkeit für Kunden datenschutzkonforme Lösungen für Business Outsourcing Projekte entwickelt.

Irene Adamski
Partnership Development & Regulatory Affairs bei JOLOCOM
Irene Adamski ist verantwortlich für Partnership Development & Regulatory Affairs bei JOLOCOM, einem IT-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich auf die Entwicklung von Self-Sovereign Identity-Lösungen konzentriert. Sie ist außerdem BEPAB-Mitglied bei der OECD, Generalsekretärin der German Blockchain Association und Co-Vorsitzende der INATBA Working Group Energy. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt heute auf der schrittweisen Erhöhung der Systemresilienz durch Dezentralisierung und selbstverantwortliche Nutzer sowie auf einer kohärenten internationalen Standardisierung und Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Slawomir Stanczak
Professor Netzinformationstheorie, TU Berlin
Leiter der Abteilung Drahtlose Kommunikation und Netze am Fraunhofer HHI
Slawomir Stanczak studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Regelungstechnik an der Technischen Universität Breslau und an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). Seit 2015 ist er Professor für Netzinformationstheorie an der TU Berlin und Leiter der Abteilung Drahtlose Kommunikation und Netze am Fraunhofer HHI.
Seit Januar 2022 koordiniert Prof. Stanczak das Leitprojekt CampusOS und den 6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC).

Marco-Alexander Breit
Leiter Unterabteilung Künstliche Intelligenz, Daten und Digitale Technologien, BMWK
Marco-Alexander Breit wurde 1981 in Neunkirchen / Saarland geboren.
Von 2001 bis 2008 studierte er Politikwissenschaft, Soziologie sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie Internationale Politische Ökonomie an der Katholischen Universität Leuven / Belgien. Von 2008 bis 2014 hatte er verschiedene Positionen in der Staatskanzlei des Saarlandes inne, darunter Leiter des Büros des Chefs der Staatskanzlei und Ministers für Bund, Kultur und Medien (2010-2011) sowie ab 2011 Leiter des Büros von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Ab April 2014 war er als Referatsleiter und Persönlicher Referent des Chefs des Bundeskanzleramts und Bundesministers für besondere Aufgaben, Peter Altmaier, im Bundeskanzleramt Berlin tätig.
Von April 2018 bis März 2021 war Herr Breit im Bundeswirtschaftsministerium in verschiedenen Leitungsfunktionen in der Digitalpolitik tätig. Von April 2021 bis Februar 2022 leitet Marco-Alexander Breit die Unterabteilung „Arbeitsstab Künstliche Intelligenz und Digitale Technologien“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Seit Februar 2022 ist er Leiter der Unterabteilung „Künstliche Intelligenz, Daten und Digitale Technologien“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Nicole Büttner-Thiel
Co-Founder und CEO von MerantixLABS
Nicole Büttner-Thiel ist Volkwirtin, Unternehmerin und Tech Optimist. Sie ist Co-Founder und CEO von MerantixLABS, einer auf künstliche Intelligenz spezialisierte Beratungsfirma. Außerdem ist sie im Management der Merantix AG, einem KI Venture Studio, das KI-Firmen inkubiert und mehrfach u.a. von Forbes und Bilanz zu den Top 10 KI-Startups gewählt wurde. Sie will, dass Europa in der Weltspitze der KI mitmischt und engagiert sich für liberale Wirtschafts-, Technologie- und Europapolitik. Nicole schreibt, referiert und lehrt regelmäßig über künstliche Intelligenz u.a. an der Universität St. Gallen und dem Swiss Finance Institute. Außerdem ist sie Startup Coach beim Founders Institute.

Dipl.-Ing. Filiz Elmas
Leiterin Geschäftsfeldentwicklung Künstliche Intelligenz
Projektleiterin “Deutsche Normungsroadmap KI”
Filiz Elmas studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin mit den Schwerpunkten Informations- und Kommunikationssysteme sowie Innovationsmanagement.
Seit 2010 ist sie bei DIN in verschiedenen Funktionen tätig:
In den Bereichen Innovation und Digitale Technologien war sie für die Gesamtkoordination der Strategieprojekte Logistik und Industrie 4.0 verantwortlich.
Seit 2019 leitet sie den neu gegründeten Bereich zur Geschäftsfeldentwicklung „Künstliche Intelligenz“ bei DIN und stellt damit die zentrale Anlaufstelle für das Thema KI dar. Sie ist für die ganzheitliche Steuerung und Koordinierung sämtlicher Aktivitäten, Fachkreise und Projekte sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene im Bereich KI zuständi

Dr. Ulli Waltinger
Applied AI & ML Research, Siemens
Ulli Waltinger ist Leiter der Machine Intelligence Research Group und Technology Head des Siemens AI Lab bei Siemens Corporate Technology, der globalen Forschungsorganisation von Siemens. Zuvor arbeitete er am Lehrstuhl für künstliche Intelligenz und am Exzellenzzentrum für kognitive Interaktionstechnologie der Universität Bielefeld. Er verfasste mehr als Publikationen in den Bereichen Informatik, künstliche Intelligenz, Computerlinguistik und Kognitionswissenschaft. In den letzten Jahren hat er innerhalb von Siemens verschiedene KI-Initiativen vorangetrieben und geleitet, verschiedene Hackathons und Bootcamps zu KI initiiert und 2017 zusammen mit einem leidenschaftlichen Team das Siemens Artificial Intelligence Lab in München gegründet.

Alexa von Busse
Moderatorin
Alexa von Busse hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen mit den Schwerpunkten Logistik, Unternehmensführung und Wirtschaftspsychologie studiert. Schon damals nahm sie jede Möglichkeit wahr, Studentenveranstaltungen und Seminare zu moderieren und absolvierte Praktika bei der BILD Zeitung (Politik/Wirtschaft Bund) und im TV (Kabel 1 und Hamburg 1). Die Begeisterung über die neuen technischen Möglichkeiten und das journalistische Know-How gibt Alexa von Busse heute in Seminaren und Schulungen für Verlage, Unternehmen und Akademien weiter. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich in der Scharnow Stiftung Tier hilft Mensch und hat 2018 ein Netzwerk für berufstätige Frauen in Bremen gegründet.
Forum Digitale Technologien
Das Forum Digitale Technologien ist Vernetzungsplattform und Ausstellungsfläche für Ihr Projekt! Innovationsprojekten des BMWK bieten wir mehr Sichtbarkeit und Unterstützung bei Workshops, Veranstaltungen und weiteren Vernetzungsaktivitäten im In- und Ausland.
Unsere konkreten Unterstützungsangebote für Ihr Projekt:

- Showroom und Veranstaltungsfläche
Der Showroom des Forum Digitale Technologien in Berlin bietet auf 500m² Projekten eine attraktive Ausstellungsfläche mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Unternehmen, internationale Delegationen, Fachexpert:innen und Besucher:innen aus Politik und Gesellschaft können sich hier einen Überblick zum Stand aktueller Forschungs- und Innovationsprojekte der Digitalisierung verschaffen. Anwendungen in den Bereichen Cloud/Big Data, IoT, KI, Blockchain, IT Security werden in Führungen erfahrbar gemacht. Hierfür bieten wir ausgewählten Projekten die Möglichkeit, ihre Innovation mit einem eigenen Demonstrator vorzustellen. Wir unterstützen Sie gern beratend bei der Entwicklung eines ausstellungsfreundlichen Designs. Im Veranstaltungsraum bieten wir die Ausstattung und Veranstaltungstechnik sowie ein erfahrenes Team für die Ausrichtung von Projekttreffen, Workshops und Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen.
Kontakt Showroom: Marc Reznicek, , Tel.: +49 30 31002 412

- Wissenstransfer in den Mittelstand
Als TechnologieScout für den Mittelstand bereiten wir Projektergebnisse aus den Technologieprogrammen des BMWK für KMU in zielgruppengerechten Formaten auf. Hierfür erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Projekt-Steckbriefe, die als Technologie-Impulse u.a. den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren zur Verfügung gestellt werden. Lösungsansätze aus den Projekten und deren Anwendungsmöglichkeiten für KMU werden ebenfalls im Rahmen der Zusammenarbeit mit der BMWK-Initiative Mittelstand-Digital in Pitch-Veranstaltungen vorgestellt. Um den Transfer von Projektergebnissen in den breiten Mittelstand zu stärken und den Kontakt zu relevanten Partnern und Kunden zu unterstützen, kooperieren wir mit der ZEIT Verlagsgruppe und beteiligen uns an verschiedenen B2B-Veranstaltungsformaten und Mittelstandskonferenzen, wo Sie Ihr Projekt präsentieren können.
Kontakt TechnologieScout: Birgit Buchholz, , Tel.: +49 30 310078 164
Kontakt Mittelstandskonferenzen: Nadja Mesheva, , Tel.: +49 30 23895 1848

- Internationale Vernetzung
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, interessante Forschungs- und Innovationsprojekte international sichtbarer zu machen. Auf internationalen Roadshows werden Projektvorhaben und -ergebnisse internationalen Fachcommunities vorgestellt und die Anbahnung neuer Kooperationen unterstützt. Darüber hinaus organisieren wir bilaterale Workshops und unterstützen die Vernetzungsaktivitäten auf europäischer Ebene. Sie möchten an internationalen Vernetzungsaktivitäten teilnehmen oder haben Interesse an konkreten Kooperationen mit Partnern im Ausland? Wir unterstützen Sie gern bei der Anbahnung und Durchführung eines internationalen Kooperationsworkshops.
Kontakt International: Matthias Gutschmidt, , Tel.: +49 30 23895 5017
Kontakt
-
Ort
Forum Digitale Technologien Salzufer 6/Eingang Otto-Dibelius-Str. 10587 Berlin
-
Telefon
+49 30 31002 412
-
Email